Hauptmenü
- Gemeinde & Wirtschaft
- Freizeit & Kultur
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
Auch in diesem Jahr kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu den Gedenkfeiern am Volkstrauertag und am Totensonntag zusammen. Beide Veranstaltungen standen im Zeichen des Erinnerns, des Innehaltens und des gemeinsamen Nachdenkens.
Volkstrauertag am 16. November 2025 in Großerlach
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag fand auf dem Friedhof Großerlach statt und wurde vom Posaunenchor Großerlach würdevoll musikalisch begleitet. Zwischen den musikalischen Beiträgen sprachen Bürgermeister Dispan und Pfarrer Koschel zu den Anwesenden.
In seiner Ansprache erinnerte Bürgermeister Dispan an die historischen Ursprünge dieses Tages und stellte heraus, dass der Volkstrauertag immer mehr gewesen sei als ein Tag reiner Trauer. Er sei Mahnung, Verantwortung und Hoffnung zugleich. Die Millionen Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft, Verfolgung und Terror zeigten, wie zerbrechlich Frieden sei. Gerade angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage – geprägt von Krieg in Europa, Gewalt im Nahen Osten und zunehmendem Extremismus – betonte er, dass Frieden stets neu erarbeitet und verteidigt werden müsse. Besonders eindrücklich schilderte er die bekannte Geschichte des Weihnachtsfriedens von 1914, die zeigt, dass Menschlichkeit selbst immer möglich ist, selbst dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Zu dem rief Bürgermeister Dispan dazu auf, Haltung zu zeigen – gegen Hass, Gewalt, Antisemitismus und Rassismus sowie für Menschenwürde, Freiheit und demokratische Werte.
Daran anschließend sprach Pfarrer Koschel, der in seiner Ansprache die geistliche und menschliche Dimensionen des Gedenkens hervorhob. Seine Worte gaben der Gedenkfeier eine gewisse Tiefe und erinnerten daran, dass jede Form des Friedens im Herzen beginnt.
Nach der Ansprache erfolgte die Kranzniederlegung, begleitet vom Posaunenchor Großerlach.
Die Gemeinde Großerlach dankt dem Posaunenchor Großerlach, der Evangelischen Kirchengemeinde und Pfarrer Koschel herzlich für ihre Mitwirkung und Begleitung der Gedenkfeier.
Totensonntag am 23. November 2025 in Grab
Nach dem Gottesdienst der Evangelischen Kirchengemeinde fand am Totensonntag auf dem Friedhof Grab die traditionelle Gedenkfeier statt. Diese wurde wieder klangvoll von unserem Gesangverein „Eintracht“ Grab und unserem Musikverein „Frischauf“ Grab musikalisch begleitet, wodurch der Gedenkfeier eine würdevolle Atmosphäre verliehen wurde.
In seiner Rede sprach Bürgermeister Dispan darüber, dass der Totensonntag ein Tag des Innehaltens, des Erinnerns und der persönlichen Reflexion ist. Jeder Mensch trage an diesem Tag jemanden im Herzen, dessen Spuren im eigenen Leben weiterwirken. Er erinnerte daran, dass Trauer zwar schmerzhaft ist, aber zugleich Nähe, Würde und Menschlichkeit schafft.
Im Anschluss daran griff Pfarrer Koschel die Gedanken des Tages aus geistlicher Sicht auf. Er richtete den Blick auf die christliche Hoffnung, die trägt und stärkt, besonders in Zeiten des Abschieds. Zum Abschluss wurde, musikalisch begleitet vom Musikverein, ein Kranz niedergelegt.
Ein herzliches Dankschön gilt unserem Gesangverein „Eintracht“ Grab, unserem Musikverein „Frischauf“ Grab sowie der Evangelischen Kirchengemeinde und Pfarrer Koschel für ihre würdevolle Mitgestaltung der Gedenkfeier.