Hauptmenü
- Gemeinde & Wirtschaft
- Freizeit & Kultur
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Wohnen
Historisches Großerlach bis Heute
1251
Böhringsweiler ist erstmals urkundlich bezeugt
1300, 24. Mai
Bei einem Rechtsstreit zwischen Albrecht von Löwenstein und Gottfried von Rot um die Vogtei wird Trauzenbach urkundlich erwähnt.
1364, 28. September
Der Edelknecht Rüdiger von Ohrn und seine Söhne Hans und Rüdiger Herald von Ohrn verkaufen an Graf Albrecht von Löwenstein um 82 Pf. h. folgende Güter, Gulden, Rechte und Vogteien: "...und zu erlach Herman git 43, ein faßnacht Hun.."
1370, 12. November
Die Freiherren von Sturmfeder (aus Oppenweiler) verkaufen ihre Güter in Oberrat und Umgebung. Darin befinden sich auch Besitzanteile in Erlach.
1376, 27. Mai
In einer Urkunde wird der Sohn Fritz Segers von Mannenweiler aufgeführt.
1426, 16. März
Kuhnweiler wird erstmals erwähnt
1439
Zusammen mit der Feste Reichenberg wird Fischbach bei einer Pfändung genannt
1441, 2. Januar
Die Grafen von Löwenstein verkaufen neben anderem auch Erlach an Pfalzgraf Ludwig
1504
Herzog Ulrich von Württemberg erobert die Grafschaft Löwenstein. Großerlach kommt damit unter württembergische Oberhoheit.
1510
Graf Ludwig erhält Teile seiner Grafschaft Löwenstein zurück. Großerlach bleibt also löwensteinisch. Der Weiler gehört zum Stabsamt Sulzbach.
1586
In Fischbach (heutigem Mittelfischbach) wird eine Glashütte errichtet
1592, 11. November
Herzog Ludwig von Württemberg erlaubt Hans Greiner "Glaser und Hüttmeister" zu Fischbach eine Mahlmühle mit zwei Mahlgängen einzurichten.
1605
Bau einer Glashütte in Altfürstenhütte.
1695/96
Entstehung von Neufürstenhütte durch Ansiedlung einer Glashütte.
1726
Gründung von Liemersbach (früher auch Lämmersbach oder Ludwigshof) durch 3 Familien, die sich auf löwensteinischem Land ansiedelten.
1737
Bau einer Glashütte in der heutigen Erlacher Höhe
1772/73
Großerlacher Silberrausch. Bau des Silberstollens "Gabe Gottes'
1780
Die Reste der Schmelzhütte werden in Liemersbach verkauft
1806
Die löwensteinischen Gebiete und damit Großerlach kommen endgültig zu Württemberg
1834
Errichtung einer Postwagenverbindung Stuttgart - Backnang - Sulzbach – Großerlach - Mainhardt - Schwäbisch Hall mit einer Relais-Posthalterei (Pferdewechsel) in Großerlach beim Kronenwirt Wenzel. (Der Postwagen verkehrte 3 Mal die Woche)
1837
Die Schulgemeinde Groß- und Klein-Örlach, die Glashütte und Oberfischbach baut in Sommerhalder Gässle (heute Am Berg) ein Wohnhaus zu einem Schulhaus um.
1847, 15. Juli
Auflösung der Großerlacher Relaisposthalterei
1848, 13. Mai
Aus den zu Sulzbach gehörenden Parzellen Großerlach, Kleinerlach, Erlacher Glashütte und Liemersbach und den zu Reichenberg gehörenden Parzellen Ober- Mittel- und Unterfischbach wird die selbständige politische Gemeinde Großerlach gebildet.
1849
Errichtung des Friedhofes
1852/53
Bau der Straße von der Oerlacher Glashütte nach Grab
1854
Bau der Straße von der Staatsstraße zur Oerlacher Glashütte
1854, 21. November
Errichtung der Pfarrei Großerlach durch eine königliche Verordnung
1857/1858
Bau der Kirche
1860/1861
Bau des Pfarrhauses
1882
Bau des alten Schulhauses
1891
Der außerhalb des Ortes liegende Gollenhof brennt ab. Er wird nicht wieder aufgebaut.
1911
Die Wasserleitung für Großerlach und seine Ortsteile wird gebaut. Die ersten Telefonleitungen entstehen.
1916
“Spuk von Großerlach"
1927
Großerlach wird an das Stromnetz angeschlossen
1929, 20. September
Brand in der Sägmühle
1934, 26. August
Einweihung der neuen Turnhalle und des Sportplatzes am nördlichen Ortsrand
1935
Bau und Einweihung der Ortsverbindungsstraße von Großerlach über Oberfischbach und Kleinerlach nach Neufürstenhütte
1939
Die selbständige Gemeinde Neufürstenhütte, zu der der nördliche Teil von Kleinerlach gehörte, und die Ortsteile Altfürstenhütte, Böhringsweiler, Hals und Kuhnweiler von Wüstenrot, sowie der Wiedhof von Mainhardt kommen am 1.10,1939 zu Großerlach
1940
Beschaffung einer neuen Kirchenuhr.
1942, 24. März
Die größere der beiden Kirchenglocken wird abgenommen und zum Einschmelzen abtransportiert.
1945, 16. April
Die deutsche Wehrmacht sprengt bei ihrem Rückzug an der Straße nach Mainhardt die Brücke über die Rot.
1945, 18. April
Am Morgen rücken die Amerikaner mit schweren Panzern in Großerlach ein. Am Tag vorher hatten sie Neufürstenhütte und Oberfischbach besetzt.
1949, November
Die Kirchengemeinde kann die neue Glocke als Ersatz für die im Krieg Abgegebene weihen.
1952
Zusammenlegung der Schulen von Alt- und Neufürstenhütte zu einer 2-klassigen Schule, mit der Oberstufe in Neufürstenhütte und der Unterstufe in Altfürstenhütte
1965
Zusammenfassung der Schulen von Altfürstenhütte, Neufürstenhütte, Liemersbach und Großerlach im neuen Schulgebäude an der Liemersbacher Straße
1974, 1. Juli
Die selbständige Gemeinde Grab mit den Ortsteilen Buzberg, Frankenweiler, Hohenbrach, Mannenweiler, Morbach, Morbach-Platte, Schönbronn, Schöntalhöfle, Schöntalsägmühle, Schweizerhof und Trauzenbach wird im Zuge der Gemeindereform in die Gemeinde Großerlach eingegliedert.
1981/82
Bau des Limesturms auf dem Heidenbuckel mit Palisaden
1985
Der Fernmeldeturm am Hohenbrach wird auf 133 Meter aufgestockt.
1988
Einweihung des Rasensportplatzes in Großerlach.
1992
Bau der Schwalbenflughalle: Nutzung zunächst als Flüchtlingswohnheim. 1994 dann Umnutzung zur Mehrzweckhalle
1994
Die Gemeinde feiert ihr 150 jähriges Bestehen
1995
Übernahme des evangelischen Kindergarten Großerlach in kommunaler Trägerschaft
2000, 28. Januar
Brand im Großerlacher Kindergarten.
2001, 10. Januar
Der Kindergartenbetrieb wird im wieder aufgebauten Gebäude aufgenommen.
2004
Übernahme des evang. Kindergarten Grab in kommunaler Trägerschaft
2004/2005
Sanierung der Grundschule Großerlach
2005
Der obergermanische Limes wird zum UNESCO-Welterbe. In diesem Zuge wird der Verlauf des Limesgrabens vom Limesturm aus visualisiert.
2005
Der Gewerbeverein Großerlach veranstaltet die 1. Großerlacher Gewerbeschau.
Der Teilort Altfürstenhütte feiert sein 400-jähriges Jubiläum.
2008
Abbruch der alten Gemeindehalle
2008/2009
Neubau einer neuen Mehrzweckhalle (Einweihung Oktober 2009)
2009
interkommunales Modellprojekt zum Breitbandausbau
2012
Brand im Gemeinschaftshaus Liemersbach
2013
Anbau einer Krippengruppe an Kindergarten Großerlach
2014/2015
Sanierung Aussegnungshalle Großerlach
2016
Einweihung Wanderleitsystem mit Enthüllung des „Magischen Dreiecks“
2016-2018
Neubau des Wasserhochbehälters „Hohe Brach“
2017/2018
Abbruch und Wiederaufbau des Gemeinschaftshauses Liemersbach